Lesen Sie gerne Bücher oder Zeitungsartikel und stellen sich grundsätzliche Fragen, wie das in der Philosophie üblich ist? Sie schauen sich im Fernsehen Sendungen mit Bildungsinhalten an oder besuchen gelegentlich philosophische Vorträge und möchten nun einen Schritt weiter gehen: Sie möchten sich mehr fundiertes philosophisches Wissen aneignen, um mitdiskutieren zu können. Unsere Studierenden kommen von unterschiedlichen Ausbildungswegen her und sind offen für Neues. Spezielle Fachkenntnisse sind nicht nötig.
Lehrgang Philosophie
Die Lehrgangs-Module
Metaphysik und Erkenntnistheorie
Dozent: Dr. Pierfrancesco Basile
Die Erkenntnistheorie befasst sich mit der Frage, was der Mensch mit Sicherheit weiss respektive was er nur vermuten oder glauben kann. Metaphysik ist die Beschäftigung mit der Frage, ob auch Dinge postuliert oder für existent erklärt werden sollen, die empirisch nicht begründbar sind – seien es gewisse Eigenschaften der erfahrbaren Welt oder ausserweltliche Wesenheiten.
Metaphysik und Erkenntnistheorie stehen in einem manchmal harmonischen, manchmal widerstreitenden Verhältnis zueinander. Das Kursmodul verfolgt diesen Themenkomplex durch bedeutende Stationen der Philosophiegeschichte:
• Vorsokratiker – die Frage nach dem Ursprung aller Dinge
• Heraklit und Parmenides – zwei Antipoden in Bezug auf das Sein
• Sokrates und die Sophisten – die dialektische Suche nach der Wahrheit
• Platon – die Ideenlehre und das Konzept der zwei Welten
• Aristoteles – Erkenntnis und Ontologie
• Der Skeptizismus – die Unmöglichkeit der Erkenntnis
• René Descartes – die Überwindung des Skeptizismus
• David Hume – Erfahrung und Denken
• Immanuel Kant – die Konstruktion der empirischen Welt
• Schopenhauer – das innere Leben der Dinge
• Heraklit und Parmenides – zwei Antipoden in Bezug auf das Sein
• Sokrates und die Sophisten – die dialektische Suche nach der Wahrheit
• Platon – die Ideenlehre und das Konzept der zwei Welten
• Aristoteles – Erkenntnis und Ontologie
• Der Skeptizismus – die Unmöglichkeit der Erkenntnis
• René Descartes – die Überwindung des Skeptizismus
• David Hume – Erfahrung und Denken
• Immanuel Kant – die Konstruktion der empirischen Welt
• Schopenhauer – das innere Leben der Dinge
Philosophie des Geistes
Dozent: Dr. Peter Zimmermann
Hat der Mensch eine Seele? Wie entsteht Bewusstsein? Wie passen Gefühle, Gedanken und Wünsche in die Welt der Physik? Und wie hängen Gehirn und Geist zusammen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Moduls.
Die Inhalte der Einführung in die Philosophie des Geistes sind die folgenden:
- Verständnis der zentralen Fragestellungen, Begriffe und Theorien über unser Bewusstsein und den Zusammenhang von Gehirn und Geist
- Wichtige Philosophen: Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Spinoza, Carnap, Ryle, Putnam, Davidson etc.
- Wichtige Theorien: Dualismus, Interaktionismus, Parallelismus, Neutraler Monismus, Epiphänomenalismus, Physikalismus, Eliminativismus, Identitätstheorie, Behaviorismus, Funktionalismus, Anomaler Monismus
Folgende Ziele stehen im Zentrum:
- Einblick in einen der zentralen Teilbereiche der Philosophie gewinnen
- Ein philosophisches Problembewusstsein entwickeln
- Wichtige Begriffe, Differenzierungen und Argumentationen verstehen
- Die bedeutendsten historischen Positionen über das Verhältnis von Körper und Geist kennen
- Wichtige zeitgenössische Theorien des Geistes verstehen, kritisieren und einordnen können
Ethik
Dozent: Dr. Franz Portmann
Die Ethik befasst sich hauptsächlich mit diesen zwei Fragen: mit der Frage nach dem guten Leben und der Frage nach dem richtigen Handeln. Die beiden Fragen sind eng miteinander verbunden.
In diesem Kurs sollen bedeutende Antworten zur Sprache kommen. Schwerpunkte bilden Glücks- und Tugendlehren der Antike und die beiden wichtigsten moralphilosophischen Konzepte der Moderne: der Utilitarismus und die Deontologie. Diese und andere Theorien sollen konzis dargestellt und anhand von Anwendungsfragen und Fallbeispielen auch diskutiert und auf ihre Leistungsfähigkeit hin geprüft werden.
Der folgende kleine Fragenkatalog (unvollständig) soll das Themenfeld zu konkretisieren helfen:
- Besteht das gute Leben vorwiegend im Vergnügen, oder im wirtschaftlichen und sozialen Erfolg, oder im Erkennen und Nachdenken?
- Kann man sein Glück bewusst herbeiführen?
- Was ist das, eine Tugend? Sind Tugenden veraltet?
- Sind Verschwörungstheorien die Folge einer Untugend, und wenn ja, welcher?
- Hat der Mensch die Pflicht, an sich selber zu arbeiten?
- Bestimmt die Religion, was moralisch richtig ist, oder bestimmt die Moral die richtige Einstellung zur Religion?
- Können wir überhaupt wissen, was moralisch richtig ist? Sind moralische Überzeugungen nicht einfach das Ergebnis von Erziehung und kultureller Prägung?
- Lässt sich moralisches Handeln auf Klugheit reduzieren? Ist der moralische Mensch lediglich auf eine besondere Art egoistisch?
- Warum sollen wir etwas, das wir als richtig erkannt haben, auch tun?
- Das Menschenbild, das jemand hat, bestimmt die Moralphilosophie, die er vertritt. Welches Menschenbild führt zu welcher Moralphilosophie?
- Was ist für einen Menschen schlimmer: der Verlust eines zu entbehrenden Gutes oder der Mangel an Anerkennung?
- Was ist das, eine Handlung? Gehören Nebenfolgen oder Spätfolgen auch zur Handlung?
- Die ökologische Ethik befasst sich auch mit der Tragik der Allmende. Was ist damit gemeint?
- Richtiges Handeln ist oft das Ergebnis einer Güterabwägung. Gibt es Güter, die nicht abgewogen werden dürfen, z.B. das Leben eines Menschen?
- Was ist ein moralischer Konflikt? Was ist eine Pflichtenkollision?
- Sind auch menschliche Embryonen, sind auch Pflanzen, sind auch Tiere moralische Subjekte?
In diesem Kurs sollen bedeutende Antworten zur Sprache kommen. Schwerpunkte bilden Glücks- und Tugendlehren der Antike und die beiden wichtigsten moralphilosophischen Konzepte der Moderne: der Utilitarismus und die Deontologie. Diese und andere Theorien sollen konzis dargestellt und anhand von Anwendungsfragen und Fallbeispielen auch diskutiert und auf ihre Leistungsfähigkeit hin geprüft werden.
Der folgende kleine Fragenkatalog (unvollständig) soll das Themenfeld zu konkretisieren helfen:
- Besteht das gute Leben vorwiegend im Vergnügen, oder im wirtschaftlichen und sozialen Erfolg, oder im Erkennen und Nachdenken?
- Kann man sein Glück bewusst herbeiführen?
- Was ist das, eine Tugend? Sind Tugenden veraltet?
- Sind Verschwörungstheorien die Folge einer Untugend, und wenn ja, welcher?
- Hat der Mensch die Pflicht, an sich selber zu arbeiten?
- Bestimmt die Religion, was moralisch richtig ist, oder bestimmt die Moral die richtige Einstellung zur Religion?
- Können wir überhaupt wissen, was moralisch richtig ist? Sind moralische Überzeugungen nicht einfach das Ergebnis von Erziehung und kultureller Prägung?
- Lässt sich moralisches Handeln auf Klugheit reduzieren? Ist der moralische Mensch lediglich auf eine besondere Art egoistisch?
- Warum sollen wir etwas, das wir als richtig erkannt haben, auch tun?
- Das Menschenbild, das jemand hat, bestimmt die Moralphilosophie, die er vertritt. Welches Menschenbild führt zu welcher Moralphilosophie?
- Was ist für einen Menschen schlimmer: der Verlust eines zu entbehrenden Gutes oder der Mangel an Anerkennung?
- Was ist das, eine Handlung? Gehören Nebenfolgen oder Spätfolgen auch zur Handlung?
- Die ökologische Ethik befasst sich auch mit der Tragik der Allmende. Was ist damit gemeint?
- Richtiges Handeln ist oft das Ergebnis einer Güterabwägung. Gibt es Güter, die nicht abgewogen werden dürfen, z.B. das Leben eines Menschen?
- Was ist ein moralischer Konflikt? Was ist eine Pflichtenkollision?
- Sind auch menschliche Embryonen, sind auch Pflanzen, sind auch Tiere moralische Subjekte?
Politische Philosophie und Sozialphilosophie
Dozent: Arno Stirnimann
Dieses Modul führt ein in die bedeutendsten und interessantesten Fragen der Politik: Wie ist Herrschaft von Menschen über Menschen rechtfertigbar? Wer sollte regieren: alle oder nur wenige? Was ist politische Freiheit: wo liegen die Grenzen der Staatsgewalt? Welche Verteilung von Eigentum und Vermögen ist gerecht? etc.
Zur Sprache kommen dabei die Grundbegriffe und Grundprobleme, die das Vokabular und die Grammatik des politischen Denkens bis heute bestimmen: Herrschaft, Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Macht, Krieg. Der Kurs wird sich insgesamt an diesen zentralen Begriffen und Themenfeldern der politischen Philosophie orientieren. Auf der Grundlage historischer und zeitgenössischer widerstreitenden Argumentationen und Theorien zu diesen Grundbegriffen werden wir die wichtigsten politischen Denktraditionen kennenlernen.
Wir lesen kurze Textausschnitte aus der philosophischen Tradition, die als Basis für eingehende Diskussionen mit den anderen Teilnehmern dienen. Der Kurs soll das Bewusstsein für den Umgang mit Grundbegriffen der politischen Philosophie schärfen und zu einem eigenständigen Urteilsvermögen beitragen. Indem im Modul die Theorieinhalte mit aktuellem Zeitgeschehen verknüpft werden, können die Teilnehmenden das gelernte auch mit ihrem Lebensalltag und ihren persönlichen Erfahrungen verbinden.
Zur Sprache kommen dabei die Grundbegriffe und Grundprobleme, die das Vokabular und die Grammatik des politischen Denkens bis heute bestimmen: Herrschaft, Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Macht, Krieg. Der Kurs wird sich insgesamt an diesen zentralen Begriffen und Themenfeldern der politischen Philosophie orientieren. Auf der Grundlage historischer und zeitgenössischer widerstreitenden Argumentationen und Theorien zu diesen Grundbegriffen werden wir die wichtigsten politischen Denktraditionen kennenlernen.
Wir lesen kurze Textausschnitte aus der philosophischen Tradition, die als Basis für eingehende Diskussionen mit den anderen Teilnehmern dienen. Der Kurs soll das Bewusstsein für den Umgang mit Grundbegriffen der politischen Philosophie schärfen und zu einem eigenständigen Urteilsvermögen beitragen. Indem im Modul die Theorieinhalte mit aktuellem Zeitgeschehen verknüpft werden, können die Teilnehmenden das gelernte auch mit ihrem Lebensalltag und ihren persönlichen Erfahrungen verbinden.
Anthropologie und Existentialismus
Dozentin: lic. phil. Marianne Mösch
Ziel des Moduls ist es, existenzphilosophische Fragen und Denkansätze kennenzulernen und in den jeweiligen historischen Kontext einzubetten.
An den Kursabenden werden ausgewählte Textausschnitte, im Original und in erläuternder Darstellung, gelesen und diskutiert.
Dabei setzen wir uns mit Fragen zu folgenden Aspekten menschlicher Existenz auseinander: Erfahrung von Angst, Freiheit, Verantwortung, Schuld, Kommunikation, Sinnsuche
- Karl Jaspers: Philosophische Weltorientierung; Philosophische Existenzerhellung (Thema: Was ist Existenzphilosophie?)
- Albert Camus: Der Mythos des Sisyphus; Die Pest; Der Fall (Thema: Die Suche nach Sinn)
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra; Jenseits von Gut und Böse (Thema: «Moral für freie Geister»)
- Max Scheler: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (Verbindung zu Nietzsches Moralkritik)
- Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie; Die Existenz ist ein Humanismus (Thema: Kritik der Metaphysik, menschliche Freiheit und Verantwortung)
- Emmanuel Levinas: Totalität und Unendlichkeit; Zwischen uns: Versuche über das Denken an den Andern. (Thema: Was ist der Sinn des Menschlichen?)
- Aktuelle Debatten: z.B. Anthropologische Konzepte in der Robotik
Zusatzmodule
In unregelmässigen Abständen bieten wir Zusatzmodule zu einem bestimmten Thema an. Ehemalige Modulbesucherinnen und -besucher finden hier mehr Infomationen.
In unregelmässigen Abständen bieten wir Zusatzmodule zu einem bestimmten Thema an. Ehemalige Modulbesucherinnen und -besucher finden hier mehr Infomationen.

Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiss alles besser.Sokrates
Details
Dauer | Der Kurs wird zweijährig geführt (3 Trimester jährlich).
1. Trimester: September bis Dezember 2. Trimester: Januar bis März 3. Trimester: April bis Juni Der Einstieg ist in jedem Trimester möglich. Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen, die auch einzeln besucht werden können. Jedes Modul umfasst 10 Kursabende. |
Aktuelles Modul | Anthropologie und Existentialismus Daten: 25. April: Start des Moduls 2. Mai 9. Mai 16. Mai 23. Mai 30. Mai 6. Juni 13. Juni 20. Juni 4. Juli (ausnahmsweise im Raum 2.18) |
Zeit |
19.15 bis 21 Uhr, jeweils dienstags |
Nächste Module |
Okt. - Dez. 2023: Politische Philosophie Jan. - März 2024: Ethik |
Anmeldeschluss |
15. Oktober 2023 (für das Modul ab 27.10.) |
Kursort | Zentralstrasse 9, Luzern, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Raum 2.04 (2. Stock). |
Kosten |
CHF 300.– pro Modul
Ganzer Lehrgang CHF 1'800.– |
Abschluss | Nach vollständiger Absolvierung des Lehrganges verleiht die Philosophische Akademie Luzern ein Zertifikat. |

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind.Bertrand Russell